Leitbild und Leitsätze

Leitbild und Leitsätze

Leitbild

Die Ludgerischule in Billerbeck ist die einzige Grundschule des Ortes und versteht sich als Primarstufe für alle Kinder der Stadt. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie inklusiv und ist Hospitationsschule im Kreis Coesfeld für das Gemeinsame Lernen. Aus diesem Grund steht der Aspekt der individuellen Förderung in einer großen Gemeinschaft aus heterogenen Kindern im Mittelpunkt des Erziehungs- und Bildungsauftrags unserer Schule. Dies geschieht durch die Vermittlung eines breiten Fundaments an Kompetenzen, durch die Erziehung zu sozialer Verantwortung innerhalb der Klassen- und der Schulgemeinschaft und durch die Entwicklung persönlicher Stärken jeden einzelnen Kindes.

 

Schule ist Ort des Lernens und gleichzeitig Lebensraum für Kinder, Lehrkräfte und pädagogisch Mitarbeitende. Aus diesem Grund finden an der Ludgerischule neben der unterrichtlichen Arbeit auch zahlreiche Projekte im Rahmen des Schullebens statt. Die Kinder unserer Schule sollen bei diesen gemeinschaftlichen Aktionen vor allen Dingen Freude erleben und so erfahren, dass im Miteinander aller Menschen jede einzelne Person ihren Platz hat. Die drei Aspekte des Lernens, des Lebens und der Freude werden in unserem Motto unter der Überschrift des Miteinanders zum Ausdruck gebracht und sind gleichzeitig Interpretation unseres Schullogos.

 

An der Ludgerischule wollen wir

Wir verstehen uns als Ort, an dem Kinder stark werden können, indem sie

  • sich in ihrer unterschiedlich ausgeprägten Persönlichkeit angenommen fühlen,
  • die Schule als sicheren Ort erleben, an dem sie geschützt sind und Hilfe finden können,
  • in ihrer Lernentwicklung durch individuelle Angebote gefördert und gefordert werden,
  • die Verschiedenheit von Menschen als Normalität erleben und respektieren lernen,
  • innerhalb demokratischer Strukturen Selbstwirksamkeit und Partizipation erfahren,
  • die Schöpfung als Geschenk erleben, das es zu bewahren und zu schützen gilt,
  • sich in der digitalen Welt zurechtzufinden lernen,
  • den Wert des Friedens innerhalb einer Gemeinschaft schätzen lernen.


Leitsätze

Wir verstehen uns als Ort, an dem Kinder stark werden können, indem sie sich in ihrer unterschiedlich ausgeprägten Persönlichkeit angenommen fühlen: In unserer Schule sind alle Kinder willkommen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem kulturellen Hintergrund, ihrer Religionszugehörigkeit und ihren individuellen Fähigkeiten. Als Schule gemeinsamen Lernens setzen wir Inklusion und Integration um und fühlen uns für die Bedarfe jedes einzelnen Kindes verantwortlich. Dass alle Menschen, die an unserer Schule lernen und arbeiten zusammengehören, bringen wir in mehreren Projekten und Feiern im Laufe des Schuljahres zum Ausdruck. Das MITEINANDER wird somit nicht nur in unserem Logo großgeschrieben.

 

Wir verstehen uns als Ort, an dem Kinder stark werden können, indem sie die Schule als sicheren Ort erleben, an dem sie geschützt sind und Hilfe finden können: Es ist uns wichtig, dass die Kinder unserer Schule sich sicher und geschützt fühlen. Sie sollen die Schule als angstfreien Ort erleben, an dem ihnen geholfen wird und an dem sie Menschen finden, denen sie sich anvertrauen können. Aus diesem Grund evaluieren und aktualisieren wir unser Schutzkonzept regelmäßig, bilden uns als Team in diesem Bereich fort und halten uns als Mitarbeitende der Ludgerischule alle an unseren Verhaltenskodex.

 

Wir verstehen uns als Ort, an dem Kinder stark werden können, indem sie in ihrer Lernentwicklung durch individuelle Angebote gefördert und gefordert werden: Wir knüpfen ab Beginn der Schulzeit an die bereits erworbenen Fähigkeiten der Kinder an und holen sie dort ab, wo sie stehen. Durch möglichst vielfältige Angebote auf unterschiedlichen Niveaustufen bieten wir Förder- und Fordermöglichkeiten in allen Fächern für alle Kinder. Dabei nutzen wir zunehmend auch die neuen Medien. Die Regenbogenzeit ist als fächerübergreifende individuelle Lernzeit seit 2023 fest im Stundenplan aller Klassen verankert.

 

Wir verstehen uns als Ort, an dem Kinder stark werden können, indem sie die Verschiedenheit von Menschen als Normalität erleben und respektieren lernen: Zu Beginn der Schulzeit lernen wir uns als Klassengemeinschaft mit Stärken und Schwächen kennen. Dazu lesen viele Klassen das Bilderbuch „Das kleine Wir“. Jeder ist anders und das ist gut so! Wir wecken Verständnis für die Verschiedenheit eines jeden einzelnen Kindes in unserer Klasse. Mit unseren fünf Schulregeln zum Wohlfühlen wollen wir Sorge tragen, dass die Kinder respektvoll miteinander umgehen.

 

Wir verstehen uns als Ort, an dem Kinder stark werden können, indem sie innerhalb demokratischer Strukturen Selbstwirksamkeit und Partizipation erfahren: Wir leben demokratische Strukturen und Partizipation, indem wir Klassensprecher*innen wählen, gemeinsam Klassen- und Schulregeln entwickeln und evaluieren und über den Klassenrat zu einem guten Team werden. Anliegen der Klasse werden an das Schüler*innenparlament weitergegeben und können in Zukunft evtl. auch in den Ausschüssen oder dem Rat der Stadt Billerbeck Thema werden. So lernen die Kinder frühzeitig, den Wert der Demokratie zu leben und schätzen.

 

Wir verstehen uns als Ort, an dem Kinder stark werden können, indem sie die Schöpfung als Geschenk erleben, das es zu bewahren und zu schützen gilt: An unserer Schule haben wir Inhalte und Projekte zur Bildung nachhaltiger Entwicklung verankert. In jedem Frühjahr beteiligen wir uns an der kommunalen Müllsammelaktion und beschäftigen uns an diesem Projekttag mit Themen des Umweltschutzes. An der kreisweiten Woche zum Klimaschutz beteiligen wir uns mit dem Singen des Klimasongs in unseren Klassen.

 

Wir verstehen uns als Ort, an dem Kinder stark werden können, indem sie sich in der digitalen Welt zurechtzufinden lernen: Digitale Medien nehmen einen immer größer werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft ein und verändern viele Lebensbereiche nachhaltig. Die Kinder sollen einen sicheren sowie verantwortungsvollen Umgang mit Medien lernen. Weiterhin greifen wir die Lebenswelt der Kinder auf und setzen digitale Medien aufgrund der erweiterten Möglichkeiten auch zum Erwerb der Kompetenzen des 21. Jahrhunderts (Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation) vielseitig ein.

 

Wir verstehen uns als Ort, an dem Kinder stark werden können, indem sie den Wert des Friedens innerhalb einer Gemeinschaft schätzen lernen: Unsere gemeinsam entwickelten Klassen- und Schulregeln helfen uns, den Frieden innerhalb unserer Gemeinschaft zu wahren. Wir sind freundlich, rücksichtsvoll und hilfsbereit. Konflikte werden nach Regeln einer konstruktiven Streitkultur gelöst. Dafür sorgen bei uns die Lehrkräfte, Streitschlichter*innen, die Klassensprecher*innen, die Schulsozialarbeiterin gleichermaßen und soweit möglich, die Schüler*innen untereinander. Nur in Frieden und als gutes Team können wir harmonisch, konstruktiv und effektiv gemeinsam leben, lernen, lachen.

Share by: